Seminare
Von Praktikern für Praktiker
Die bcmed Akademie hat ein Ziel: die wirtschaftliche Effizienz der Abläufe in der Notfallaufnahme zu erhöhen. Dafür laden wir Experten aus der Praxis ein. In unseren Seminaren geben sie ihr Wissen gezielt an andere Praktiker weiter. In kompakter Form vermitteln wir so wertvolle Kenntnisse, auf die es im Alltag ankommt.
Sie sind zu unseren Seminarterminen verhindert oder wollen gleich mehrere Mitarbeiter schulen? Gerne gestalten wir ein auf Ihr Haus abgestimmtes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns einfach an!
Unser Video zum Webinar zum Thema „Prüfung der Notfallstufen durch den MD Modul Kindernotfallversorgung“ finden Sie hier:
Unser Video zum Webinar zum Thema ,,KHZF Konkret. Fördermöglichkeiten für die ZNA“ finden Sie hier:
Unsere Veranstaltungen
Freie Plätze
Ausgebucht
Update Notaufnahme-Management:
Der Beginn einer neuen Ära: Krankenhausreform, Leistungsgruppen & Notfall-reformfür ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Das Kabinett hat die Notfallreform beschlossen und NRW die Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen voll in der Umsetzung. Thüringen und Baden-Württemberg haben ihre Planungen auch schon auf Leistungsgruppen umgestellt. Die Zeit der Bettenplanung und Fachabteilungsorganisation neigt sich bundesweit dem Ende zu.
Die daraus entstehenden Veränderungen werden die Krankenhauslandschaft und damit auch die Notfallversorgung deutlich prägen. Durch die Verknüpfung von Finanzierung, Planung und Strukturqualität (Vorhaltefinanzierung) wird ein neues Kapitel im Krankenhaus-Management aufgeschlagen.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen. Insbesondere hierfür unterstützt uns unser Praxispartner Dr. Christian Braun vom Klinikum Saarbrücken.
LA MAISON Hotel
Prälat-Subtil-Ring 22 66740 Saarlouis
08.10.2024
10:00-16:30 Uhr
590 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung. Fortbildungspunkte sind bei der LÄK und der RbP beantragt.
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Krankenhausreform und die Leistungsgruppe Notfallmedizin |
11:00 Uhr | Notfallreform: Aktueller Stand und Auswirkungen der Reform auf die KH, KV und RD |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | INZ, MVZ & Patientensteuerung: Wie ist der aktuelle Stand, was ist jetzt schon möglich? |
15:30 Uhr | Neues vom G-BA zur gestuften Notfallversorgung, Anforderungen DGINA/DIVI an die Struktur von Notaufnahmen |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Stationäre Notfallversorgung 2025
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Die gesundheitspolitische Reformgesetzgebung hat zwischenzeitlich ein Ausmaß erreicht, das selbst für Insider nur noch schwer zu durchblicken ist. In diesem Seminar wollen wir deshalb den Fokus ganz speziell auf die stationäre Notfallversorgung richten und aufzeigen, welche Chancen und Risiken die stationäre Notfallversorgung ab 2025 begleiten werden. Das erklärte Ziel ist daher, gesundheitspolitische Entwicklungspfade frühzeitig zu identifizieren, die für die Notfallmedizin von Belang sind und wie man sich bereits jetzt auf diese sich abzeichnende Entwicklungen einstellt und positioniert.
Folgende Themenschwerpunkte werden in diesem Seminar behandelt:
– Krankenhaustransparenzgesetz
– Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
– Reform der Notfallversorgung
Geplante Anpassungen der Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
Aus der Fülle der einzelnen Reformgesetze wollen wir aus dem Blickwinkel der stationären Notfallversorgung ein umfassendes Bild zeichnen.
Als Zielgruppe richtet sich dieses Seminar vornehmlich an Führungskräfte aus dem Bereich ZNA (Medizin/Pflege) und Fachärztinnen und Fachärzte mit Bezug zu einer ZNA sowie Personen aus dem Medizincontrolling mit besonderer ZNA-Aufgabenstellung. Aber auch Geschäftsführer und Vorstände von Krankenhäusern, die sich für eine strategische Weiterentwicklung ihrer ZNA interessieren, sind bei diesem Seminar herzlich willkommen.
LAGO hotel & restaurant am see
Friedrichsau 50, 89073 Ulm/Donau
11.06.2024
10:00-16:00 Uhr
490 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung.
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Politische Einflussfaktoren auf die stationäre Notfallversorgung |
11:00 Uhr | Krankenhausreform und Notfallversorgung |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Krankenhaustransparenzgesetz und Leistungsgruppen als erster Baustein |
15:00 Uhr | Notfallreform und ihre Auswirkungen |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Prof. Roger Jaeckel – Senior Berater bcmed GmbH, Ulm
Prof. Jaeckel ist seit April 2023 Senior-Berater bei bcmed GmbH tätig. Er arbeitete als Leiter der Ersatzkassenverbände in Baden-Württemberg und war langjährig in der Gesundheitsindustrie tätig. Seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Hochschule Neu-Ulm und lehrt vor allem Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie, Europäische Gesundheitspolitik und digitale Gesundheitspolitik. Sein Fokus liegt auf der bevorstehenden Krankenhausreform, die einen bisher noch nie dagewesenen Transformationsprozess im Krankenhaussektor zur Folge haben wird.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Update Notaufnahme-Management: G-BA-Beschluss zu Hilfesuchenden, Patientensteuerung, Notfall-Reform & MD Prüfung
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Nach der Pandemie dominiert der Fachkräftemangel und damit verbunden die geringeren Versorgungskapazitäten die Schlagzeilen im Gesundheitswesen. Krankenhausreform und Notfallreform stehen vor der Tür, um nicht nur bei dieser Herausforderung zu unterstützen.
Die daraus entstehenden Veränderungen werden die Krankenhauslandschaft und damit auch die Notfallversorgung deutlich verändern. Durch die Verknüpfung von Finanzierung, Planung und Strukturqualität (Vorhaltefinanzierung) wird ein neues Kapitel im Krankenhaus-Management aufgeschlagen.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen. Insbesondere hierfür unterstützen uns die Praxispartner Dr. Christian Braun und Susanne Biehl vom Klinikum Saarbrücken.
Haus der Ärzte
Faktoreistraße 4 66111 Saarbrücken
14.09.2023
10:00-16:30 Uhr
490 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung. Fortbildungspunkte sind bei der LÄK und der RbP beantragt.
Weitere Informationen
10:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr |
G-BA-Beschluss |
11:00 Uhr |
Krankenhausreform: |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Notfallreform |
15:30 Uhr |
MD Prüfung der Notfallstufung: Was kommt auf und zu und wie können wir uns vorbereiten? Praxisbeispiel: Klinikum Saarbrücken |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Update Notaufnahme-Management: Notfall-Reform, MD Prüfung Notfallstufen, Weiterbildung und Erlössicherung
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Auch wenn COVID-19 noch an vielen Orten den Alltag bestimmt geht die strategische Arbeit in der Ausrichtung von Krankenhäusern und Notaufnahmen weiter. Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung gibt einen ersten Vorgeschmack auf die engere Verzahnung von ärztlichem Bereitschaftsdienst und Notaufnahme. Zudem hat der MD dieses Jahr erstmalig die Aufgabe die Notfallstufen zu überprüfen.
Parallel aber mit großen Auswirkungen auf Prozesseffizienz und damit Personalbedarf schreitet die Digitalisierung im Krankenhauswesen voran. Der Notaufnahme kommt als Schnittstellenbereich eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen. Insbesondere hierfür unterstützen uns die Praxispartner Dr. Christian Braun und Susanne Biehl vom Klinikum Saarbrücken.
LA MAISON Hotel
Prälat-Subtil-Ring 22 66740 Saarlouis
29.09.2022
10:00-17:00 Uhr
590 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung. Fortbildungspunkte sind bei der LÄK und der RbP beantragt.
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Notfall-Reform: |
11:30 Uhr | MD |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Weiterbildung |
15:30 Uhr | Erlössicherung: Was ist nach der Schockraum-Entscheidung des BSG an stationärer Abrechnung noch möglich? Welche Auswirkungen hat der neue AOP-Katalog? |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Update Notaufnahme-Management: Digitalisierung, GVWG und INZ, MD Prüfung Notfallstufen, Erlössicherung nach BSG-Urteil
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Auch wenn COVID-19 noch an vielen Orten den Alltag bestimmt geht die strategische Arbeit in der Ausrichtung von Krankenhäusern und Notaufnahmen weiter. Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung gibt einen ersten Vorgeschmack auf die engere Verzahnung von ärztlichem Bereitschaftsdienst und Notaufnahme. Zudem hat der MD dieses Jahr erstmalig die Aufgabe die Notfallstufen zu überprüfen.
Parallel aber mit großen Auswirkungen auf Prozesseffizienz und damit Personalbedarf schreitet die Digitalisierung im Krankenhauswesen voran. Der Notaufnahme kommt als Schnittstellenbereich eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen. Insbesondere hierfür unterstützen uns die Praxispartner Dr. Christian Braun und Susanne Biehl vom Klinikum Saarbrücken.
LA MAISON Hotel
Prälat-Subtil-Ring 22 66740 Saarlouis
16.09.2021
10:00-17:00 Uhr
590 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung. Fortbildungspunkte sind bei der LÄK und der RbP beantragt.
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Notfall-Reform: aktueller Stand, Auswirkungen und Möglichkeiten der Vorbereitung |
11:30 Uhr | MD Prüfung der Notfallstufung: Was kommt auf und zu und wie können wir uns vorbereiten? |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Weiterbildung in der ZNA: vom Konzept zur transdisziplinären Versorgung |
15:30 Uhr | Erlössicherung: Was ist nach der Schockraum-Entscheidung des BSG an stationärer Abrechnung in der Notaufnahme noch möglich? |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.

Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Webinar: KHZF konkret. Fördermöglichkeiten für die ZNA
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager / CIOs
Seminardetails
Die Zentralen Notaufnahmen stellen einen eigenen Fördertatbestand im Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) dar. Bei den genauen Förderkriterien bleiben die Richtlinien aber vage. Vieles scheint möglich. Ist aber auch alles sinnvoll? Und was ist „alles“? Welche digitalen Bausteine sind für die Weiterentwicklung einer Notaufnahme wichtig?
Die Referenten zeigen am Patientenpfad durch die Notaufnahme konkrete Fördermöglichkeiten auf und ordnen sie in ihrer Priorität für unterschiedliche digitale Entwicklungsstände einer Notaufnahme ein.
Webinar
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail
05.03.2021
14:00-15:00 Uhr
kostenfrei
Weitere Informationen

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.
Dr. med. Timo Schöpke, MBA – Direktor Notfallzentrum, Klinikum Barnim GmbH
Dr. Schöpke leitet ein großes Notfallzentrum mit ZNA, Aufnahmestation, KV Notdienst-Praxis und integriertem Notarzt-Standort. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreis Notaufnahmen Brandenburg (AKNB) und Sprecher der AG Strukturdaten der DGINA.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Julie Beck
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Update Notaufnahme-Management: Patientenfluss nach Covid, INZ, Zusatzweiterbildung, Erlössicherung
für ärztliche und pflegerische Führungskr.6e in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Auch wenn COVID-19 noch an vielen Orten den Alltag bestimmt geht die strategische Arbeit in der Ausrichtung von Krankenhäusern und Notaufnahmen weiter. Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung gibt einen ersten Vorgeschmack auf die engere Verzahnung von ärztlichem Bereitschaftsdienst und Notaufnahme. Zudem hat der MD dieses Jahr erstmalig die Aufgabe die Notfallstufen zu überprüfen.
Parallel aber mit großen Auswirkungen auf Prozesseffizienz und damit Personalbedarf schreitet die Digitalisierung im Krankenhauswesen voran. Der Notaufnahme kommt als Schnittstellenbereich eine besondere Bedeutung zu.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen. Insbesondere hierfür unterstützen uns die Praxispartner Dr. Christian Braun und Susanne Biehl vom Klinikum Saarbrücken.
Haus der Ärzte
Faktoreistraße 4 66111 Saarbrücken
17.09.2020
10:00-17:00 Uhr
590 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Patientensteuerung nach COVID: Organisatorische und räumliche Trennung von potentiell infektiösen Notfallpatienten: Status quo und Berücksichtigung bei Um- und Neubauplanung |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | INZ und Zusammenarbeit mit der KV: aktueller Stand Referentenentwurf und Auswirkungen auf die Praxis |
15:30 Uhr | Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Anforderungen in den Ländern und Weiterbildungsumsetzung in den ZNAs |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann –
Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.
Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Julie Beck
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Webinar: Dilemma Triage in Zeiten der Covid-19-Pandemie
für Geschäftsführer, Ärzte, Pflegekräfte, Juristen
Seminardetails
Haftungsrecht und Ethik – Die Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Triage in der Intensivmedizin
Die klinisch ethischen Empfehlungen der Fachgesellschaften über die Ressourcenzuteilung in der Notfall- und Intensivmedizin in der Covid-19-Pandemie haben einen Rahmen definiert, der nun in den Kliniken belastbar angewendet werden muss. Die Juristin Bianca Meier, Fachanwältin für Medizinrecht wird in diesem Webinar eine rechtliche Einordnung vornehmen und auf möglicherweise auftretende Fallstricke und deren Vermeidung hinweisen. Dr. Matthias Brachmann nimmt als ausgewiesener Kenner der Notaufnahmen in Krankenhäusern die Einordnung in die klinischen Prozesse und Rahmenbedingungen vor und gibt Empfehlungen zum praktischen Vorgehen.
Webinar
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme und alle weiteren Informationen per E-Mail
14.04.2020
16:00-17:00 Uhr
79,00 €
zzgl. USt.
Weitere Informationen

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.
Bianca Meier, Fachanwältin für Medizinrecht, Leitung Recht und Compliance consus clinicmanagement
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Julie Beck
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Update Notaufnahme-Management: G-BA Stufen, INZ, Pflexit, Erlössicherung
für ärztliche und pflegerische Führungskräfte in Notaufnahmen sowie für interessierte Krankenhausmanager
Seminardetails
Anzahl und Geschwindigkeit der Veränderungen in den Notaufnahmen nehmen stark zu: Neben den direkten gesundheitspolitschen Rahmenbedingungen wie dem Notfallstufenkonzept des G-BA oder den angekündigten Integrierten Notfallzentren gibt es viele weitere Impulse die indirekt Kosten und Erl.se der Notaufnahmen verändern (Pflegepersonalkostenabgrenzungs-vereinbarung).
Zusätzlich verändert sich das medizinische Umfeld (Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin) und damit perspektivisch auch das medizinische Leistungsspektrum sowie die ärztliche Aufgaben in einer Zentralen Notaufnahme.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen.
Anzahl und Geschwindigkeit der Veränderungen in den Notaufnahmen nehmen stark zu: Neben den direkten gesundheitspolitschen Rahmenbedingungen wie dem Notfallstufenkonzept des G-BA oder den angekündigten Integrierten Notfallzentren gibt es viele weitere Impulse die indirekt Kosten und Erl.se der Notaufnahmen verändern (Pflegepersonalkostenabgrenzungsvereinbarung).
Zusätzlich verändert sich das medizinische Umfeld (Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin) und damit perspektivisch auch das medizinische Leistungsspektrum sowie die ärztliche Aufgaben in einer Zentralen Notaufnahme.
In diesem Seminar beleuchten wir die Veränderungen im Detail und gehen insbesondere auf ihre Auswirkungen auf das Notaufnahme-Management ein. Neben den theoretischen Hintergründen geben wir Good-Practice-Beispiele wie andere Häuser mit den Veränderungen umgehen.
Haus der Ärzte
Faktoreistraße 4 66111 Saarbrücken
24.09.2019
10:00-17:00 Uhr
590 EUR
zzgl. USt. inkl. Verpflegung
Weitere Informationen
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | G-BA-Beschluss zur gestuften Notfallversorgung: Anforderungen, Umsetzungsvarianten, Budget-Relevanz, ärztlicheund pflegerische Weiterbildung |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Beobachtungsstation / Aufnahmestation: Pflegepersonalkosten-abgrenzung und stationäre Abrechnung |
15:00 Uhr | Notfallpraxen und Integrierte Notfallzentren (INZ): Ausgestaltungsmöglichkeiten und Bedeutung für die Patientensteuerung |

Dr. rer. pol. Matthias Brachmann – Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheitswirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 85 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.
Dr. med. Christian Braun, M.A. –
Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Leiter der ZNA, Klinikum Saarbrücken gGmbH
Dr. Christian Braun, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin. Er ist seit 2018 Geschäftsführer, seit 2012 Ärztlicher Direktor, seit 2010 Ärztlicher Leiter des Untersuchungs- und Behandlungszentrums und seit 2008 Ärztlicher Leiter der ZNA der Klinikum Saarbrücken gGmbH. Dr. Braun zählt zu den erfahrensten ZNA-Leitern in Deutschland und sein Experten-Wissen zu Krankenhaus-Führung ist sehr gefragt.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Julie Beck
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!